Die größte Investition in Ihrem Leben - wahrscheinlich wird das Ihre eigene Immobilie sein.
Das Vorhaben gilt es also umfassend aus allen Blickwinkeln zu überlegen.
Die folgenden fünf Fragen sollten Sie sich vorher stellen und selbstredend bereits für sich beantworten können.
An dieser Frage scheiden sich die Geister, insbesondere wenn es um Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern geht. Die eine Gruppe schätzt den typischen Altbaucharme, beispielsweise mit Stuckverzierungen und hohen Decken, die andere Gruppe wiederum möchte den Komfort eines Neubaus - von Fußbodenheizung bis hin zu einer energieeffizienten Dämmung und beispielsweise einem Fahrstuhl. Überlegen Sie sich daher, worauf Sie besonders Wert legen. Ein Konzept für energetische Nachbesserungen ist in freistehenden Häusern meist besser umzusetzen, während Eigentumswohnungen
diesbezüglich meist keinen größeren Aufwand erfordern.
Mit steigenden Zinsen hoben auch die Banken ihre Anforderungen gegenüber künftigen Darlehensnehmern an - und die selbst erwarten aufgrund der höheren Zinsen nun auch höhere Kreditkosten. Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Überblick über Ihre finanziellen Mittel und Möglichkeiten, das hilft zugleich, Enttäuschungen zu vermeiden, wenn Sie zwar eine Immobilie besichtigen, sich dann aber herausstellt, dass sie über Ihrem Budget liegt.
Als Faustregel gilt hier: Das eingebrachte Eigenkapital sollte alle Kaufnebenkosten und zusätzlich mindestens 25 bis 30 % des eigentlichen Immobilienpreises decken. KfW-Förderungen können aber noch dazukommen.
Eine Immobilie kauft man normalerweise nicht, wenn man sie aufgrund von erwartbaren familiären oder beruflichen Veränderungen kurze Zeit später schon wieder verkaufen muss. Überlegen Sie sich daher, ob der Platz und Grundriss zu Ihren weiteren Lebensplanungen passen und ob Sie beruflich für längere Zeit in der Region bleiben möchten. Natürlich kann man nie alles und jedes kleine Detail vorhersehen, dafür ist das Leben auch nicht gemacht, aber eine Skizze der künftigen Jahre sollten Sie bereits im Kopf haben.
Diese Frage lehnt sich an die erste Frage bezüglich der Entscheidung zwischen Alt- und Neubau an, ist aber noch etwas umfangreicher. Suchen Sie ein freistehendes Haus mit Garten? Alternativ eine zentral gelegene Eigentumswohnung? Einen Loft-Schnitt oder eine klassische Raumaufteilung? Darf es auch eine Doppelhaushälfte sein? Immobilien gibt es reichlich, aber nicht jede einzelne Art muss zu Ihnen passen. Indem Sie sich selbst diese Frage beantworten, schaffen Sie sich also folgerichtig Klarheit.
Vielleicht bringt eine bestimmte Immobilie nicht alles, aber viel Potenzial mit. Meistens möchten Neu-Eigentümer sowieso noch die eine oder andere Veränderung vornehmen, beispielsweise neue Fliesen legen oder gleich ein komplett neues Bad gestalten, oft auch neue Heizungen einbauen. Kalkulieren Sie vorab, wenn Sie solche Anpassungen planen und ob sie zum eigenen Budget passen.
Gerade in energetischer Hinsicht gibt es derzeit einige Fördermöglichkeiten. Was davon sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab.
Wir helfen Ihnen bei all diesen Fragen und Entscheidungen, ebenso begleiten wir Sie zu den Besichtigungen: Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team!